Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
...wie alles begann.
Ort Lage wurde zur Stadt
Heiden war bis zum 31.12.1969 eine selbstständige Gemeinde.
Die Eingemeindung zur Stadt Lage erfolgte am 01. Januar 1970, womit Heiden bis heute zur Stadt Lage in Nordrhein-Westfalen gehört.
Lage selbst wurde gegründet im Jahre 1274, zur damaligen Zeit noch ein kleiner Ort erbaut rund um die Marktkirche St. Johann, in der auch die Gründung durchgeführt wurde. Die Marktkirche wurde erbaut noch vor der ersten Jahrtausendwende durch Karl den Großen. Der Platz der Kirche wurde gut gewählt: Nah an der Werre, 3 Meter über dem Fluß und mitten in fruchtbares Land. Spricht man heute von der Marktkirche St. Johann ist auch der Begriff "Keimzelle von Lage" ein Begriff.
Im Hochmittelalter war Lage sehr beliebt bei den Bürgern und so wuchs der Ort langsam heran, einen richtigen Schub bekam die Bevölkerungszahl im 18. und 19. Jahrhundert. Seit 1817 bemühte man sich verstärkt den Titel "Stadt" zu bekommen, da die Einwohnerzahl die mittelalterlichen Grenzen überschritt. 1843 wurden die Bemühungen mit den Stadtrechten belohnt.
Verkehrstechnisch war Lage schon immer ein Knotenpunkt, heute kreuzen sich die B66 und die B239 in der Stadt. Zugleich stellt die Eisenbahn ein wichtiges Verkehrsmittel dar.
Aufgrund von § 1 des Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Detmold vom 2. Dezember 1969 wurden mit Wirkung vom 1. Januar 1970 die bisherige Stadt Lage und die Gemeinden Billinghausen, Ehrentrup, Hagen, Hardissen, Hedderhagen, Heiden, Heßloh, Hörste, Müssen, Ohrsen, Pottenhausen, Waddenhausen und Wissentrup sowie die Gemeinde Kachtenhausen (Kreis Lemgo) zu einer neuen Gemeinde zusammengeschlossen, die in den Kreis Detmold eingegliedert wurde. Die Gemeinde erhielt den Namen Lage und führt die Bezeichnung „Stadt“.
Heiden einzigartig
Heiden gibt es natürlich mehrfach. So gibt es:
- Heiden AR im Kanton Appenzell-Ausserrhoden in der Schweiz
- Heiden (Hellenthal) in der Gemeinde Hellenthal, Landkreis Euskirchen, Nordrhein-Westfalen
- Heiden (Lage) in der Gemeinde Lage, Landkreis Lippe, Nordrhein-Westfalen
- Heiden (Münsterland), Landkreis Borken, Nordrhein-Westfalen
Der Name "Heiden", zumindest unser Heiden im Lipperland, hat seinen Namen wahrscheindlich durch die damalige Zeit, als heidnische Sachsen hier lebten und diesen Ort gründeten.
Die Gründung erfolgte rund um die Kirche Heiden. Die Fachwerkhäuser sind kreisförmig angeordnet und bei einem Spaziergang an der Kirche kann man noch heute den Flair der damaligen Zeit spühren.
Quellen: Wikipedia & Kirche Heiden
Copyright © 2011 Aktionsgemeinschaft Heiden.