Erste urkundliche Erwähnung
Bereits 1151 wurde Heiden urkundlich im Güterverzeichnis des Herforder Stifts vom Berge als „Hethe“ erwähnt. Seinen Namen hat das Kirchdorf vermutlich von heidnischen Sachsen, die das Dorf gegründet haben. Es führte ein Handelsweg von der Dörenschlucht nach Lemgo. An diesem Handelsweg liegt Lage-Heiden.
Bau des gedrehten Kirchturms
Besonders markant ist der gedrehte Kirchturm aus dem Jahr 1594 bzw. 1663, da er nach einem Brand neu errichtet werden musste. Ebenfalls im Jahr 1594 ist der erste Kirchendiener in Heiden als erster Lehrer bezeugt worden. So kann in Heiden auf eine über 400 jährige Schulgeschichte zurück geblickt werden.
Bestattungsverbot
Bis 1844 war der Friedhof um die Kirche herum. Da dieser auf Dauer zu klein war, wurde ein generelles Bestattungsverbot ausgesprochen und ein neuer Verein erwarb ein Gelände an der Trophagener Straße für einen neuen Friedhof. Insgesamt entstanden 6 neue Friedhöfe, die nicht kirchlich, sondern durch Totenhofsgemeinden betrieben wurden.
Gründung der ersten "Kinderbewahranstalt"
1868 ist das Gründungsjahr der ersten Kinderbewahranstalt in Heiden, welche von der Kirche im Kirchhof errichtet wurde.
Bauern vor dem Ellernkrug

Gründung des Turn- und Rasensportvereins Heiden e.V.
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heiden
Bau der heutigen Grundschule
Zu Beginn wurde die 2 klassige Schule errichtet, diese war direkt so geplant worden, dass eine Erweiterung möglich war. Diese Erweiterungen folgten 1949 -51 und 1959/60
Alter Krug mit Postbus

Altes Pfarrhaus am Kirchplatz
Einweihung des Sportplatzes
1947 wird der Sportplatz (auch „Rotenbergkampfbahn“ genannt) eingeweiht.
Eröffnung des Freibads
Nach fast 20 jähriger Planungsphase, trotz schwieriger Wirtschaftslage und nur 3 Wochen nach der Währungsreform wird am 11. Juli 1948 das Freibad eröffnet. Zwischen 1957 und 1959 wurden Gebäudeteile ergänzt, so dass nun Umkleidekabinen und eine Wohnung für den Bademeister zur Verfügung stehen.

Bau der heutigen Friedhofskapelle

Errichtung des Kinderspielplatzes durch die Gemeinde Heiden
Einweihung der Turnhalle
Einweihung des Jugendheims
Umzug des Pastors in das neue Pfarrhaus
Das alte Pfarrhaus wurde von 1978-1981 grundlegend saniert. In den Jahren 1987 – 1991 wurde das Gebäude erneut saniert und steht seitdem als Gemeindehaus mit Büro-, Wohn- und Veranstaltungsräumen zur Verfügung.
Eingemeindung der Gemeinde Heiden in die Stadt Lage
Die Eingemeindung zur Stadt Lage erfolgte am 01. Januar 1970, womit Heiden bis heute zur Stadt Lage in Nordrhein-Westfalen gehört.
Gründung des Musikzuges der Feuerwehr Heiden
Der Feuerwehrmusikzug entstand aus Angehörigen der Feuerwehr Heiden.
Gründung der Blumen- und Gartenfreunde Heiden e.V.
Neubau des Kindergartens am Rotenbergring
Seit 1868 Kinderbewahranstalt in Trägerschaft der Kirche.
Installation der neuen Orgel
Die neue Orgel mit 1318 Zinnpfeifen und 42 Holzpfeifen ist insgesamt die dritte Orgel. Im Jahr 1850 hat bereits ein Austausch stattgefunden.
Erster Weihnachtsmarkt
Der erste Weihnachtsmarkt findet statt.
Aufstellen des ersten Maibaums
Am 01. Mai wurde der erste Maibaum aufgestellt.
Bau eigener Hütten für den Weihnachtsmarkt

Gründung der Freibadinitiative Heiden
Die Bürgerversammlung zur Initiative "Rettet das Freibad" war die Gründungsveranstaltung der heutigen Freibadinitiative Heiden e.V., die allerdings erst zum 1. November 1993 in das Vereinsregister eingetragen wurde und seitdem als "e. V." agiert
Gründung des Fördervereins des Kindergarten Heiden
Gründung des Fördervereins der Grundschule Heiden
Gründung des Heimatvereins Heiden
Der Verein wird als eine örtliche Gruppe im Lippischen Heimatbund gegründet.
Heiden erhält die Auszeichnung Golddorf
Heiden gewinnt den Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“, und ist Golddorf 2011 geworden.
Dorfentwicklungsworkshop
Umgesetzte Projekte aus diesem Workshop sind das Dorf Café „Alte Linde“, und die Überarbeitung der Webseite.
Sanierung des Fundamentes der Kirche
Risse im Chorraum führen zu einer Untersuchung des Kirchenfundamentes. Durch sinkende Niederschlagsmengen trocknet das Erdreich, der Lehm nimmt weniger Volumen ein und es kommt dadurch zu Rissen in der Kirchenmauer.

Neue Rutsche im Freibad Heiden
Es wurde bereits der Spielbereich überdacht und der neue Imbiss eröffnet - nun ist auch eine neue Rutsche in Freibad montiert.
